
Blockchain Expo 2017
Blockchain: promises delivered?
Conference in Berlin confirms Deloitte, PwC to join line-up
Blockchain Expo Europe, a leading conference and exhibition covering blockchain technologies and its practical uses on global industries, has announced the addition of Deloitte and PwC to the line-up for its Berlin event on 1-2 June 2017
The event, which takes place at the Estrel Congress Center, will see Deloitte and PwC speaking at the Blockchain for Industry conference track. Deloitte has published several reports and articles on the rise and expected impact of blockchain, naming it as one of its eight tech trends for 2017 and noting that blockchain is “changing our digital landscape… it will change the way consumers interact with each other, and the way in which traditional digital services are provided across all industries globally,” while PwC has said it sees “enormous potential” for blockchain in financial services.
“These latest additions to our speaker line-up emphasize the increasing importance of blockchain technologies in a variety of use cases, as well as noting its implications to reach a much wider community,” said Ian Johnson, event director, Blockchain Expo. “We are delighted to feature the expertise of Deloitte and PwC for our event attendees.”
Further confirmed speakers for the Berlin event include:
- Dr. Thomas Schönfeld, Director, Financial Services Advisory, Pricewaterhouse Coopers
- Benoit Abeloos, Policy Officer, ICT Innovation, European Commission
- Stefan Thomas, CTO, Ripple
- Khalid Aziz, Head of Commercial Management, Nokia
- Leon Zuicchini, Data Science Strategy, Airbus
- Achim Jedelsky, Head of Processes/IT, Daimler Real Estate
- Jesus del Valle, Deputy Director. Head, M&S IT Intrapreneurship & Innovation, Bayer
- Dirk Vollmann, Head of Customer Onboarding, BMW Group
- Sönke Bartling, Senior Scientist, dkfz – German Cancer Research Center
- Jacob Bejoy, Head of Group Treasury Operations, BPO & Technology, Deutsche Post DHL
- Bruce Pon, Founder/CEO, BigchainDB
- Francois Sonnet, Co-founder, Solarcoin
- Alex von Frankenberg, Managing Director, High-Tech Gründerfonds GmbH
The most recent Blockchain Expo, held in London in January this year, exceeded all expectations with in excess of 50 exhibitors and 1,500 attendees, with speakers from Hitachi, Microsoft, HSBC, Innovate UK, and Nordea Bank setting the precedent.
Registration for the event is free with advanced rates on Gold passes currently available. For more information, please visit www.blockchain-expo.com/europe.
Beth Betts, Marketing Manager
Blockchain Expo
@
">
@
/ +44 (0)117 980 9020
NOTES FOR EDITORS
Blockchain Expo is set to take place in Berlin and Santa Clara in 2017. Both events will bring together in excess of 1500 attendees and 60+ speakers for two days of world-class content delivered from leading brands embracing and developing cutting-edge blockchain technologies.
The conferences are presented in a series of keynotes, panel discussions and solution-based case studies with a focus on learning and building partnerships in the emerging blockchain space. The shows will be co-located with IoT Tech Expo and AI Expo, bringing the blockchain, internet of things and artificial intelligence ecosystems together in one location.
Keep up to date with news and announcements through the event blog: http://blockchain-expo.com/ or via Twitter @blockchain_expo and hashtag #BlockchainExpo

Michael Engelhorn, BVMI
Welche Chancen bieten neue Technologien?
BVMI-Fortbildungsveranstaltung 2017: Daten generieren, Wissen schaffen / Teilnehmerrabatt bei Anmeldung auf der conhIT
IT ist eine Schlüsseltechnologie im Gesundheitswesen – dieses Verständnis setzt sich bei Leistungserbringern, Kostenträgern, der Politik und der Öffentlichkeit durch. Als Leitmotiv für seine Fortbildungs-Veranstaltungsreihe bietet dies dem Berufsverband Medizinischer Informatiker (BVMI) gute Voraussetzungen, zukunftsprägende Themen zu besetzen. Aus dem breiten Spektrum haben die Veranstalter ihre Auswahl für die zweite Veranstaltung am 5. Juli 2017 getroffen.
Daten generieren, Wissen schaffen – welche Chancen bieten neue Technologien?
„Mit diesem Jahresmotto haben wir unser Leitmotiv in diesem Jahr zugespitzt“, erläutert Michael Engelhorn, BVMI. „Zu vier Schwerpunkten stellen je zwei Referenten ihren Standpunkt thesenartig vor, um dann in einer abschließenden Diskussion mit dem Plenum gemeinsame Ansichten zu finden. Um das Schwerpunktthema möglichst breit darzustellen und zu diskutieren, haben wir bevorzugt Referenten mit konträren Standpunkten eingeladen.“
Diese Themenschwerpunkte lauten:
Status der elektronischen Patientenakte im internationalen Vergleich,
Wearables und Sensorik,
Integration von Gesundheitsapps in Primärsysteme der Leistungserbringer,
BigData im Gesundheitswesen.
Vorteile für Mitarbeiter und Patienten
Das Ziel der Fortbildungsveranstaltung in den Räumen der TMF ist, durch Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch den Fortschritt zum Vorteil von Mitarbeitern und Patienten zu unterstützen. Dabei beschränken sich die Vorteile des digitalen Wandels nicht nur auf Zeitersparnis und Produktivitätsgewinn, die sich viele Gesundheitseinrichtungen und Niedergelassene erhoffen: Vielmehr sollen medizinische Entscheidungen in höherer Qualität, schneller und sicherer getroffen werden. Patienten wünschen Online-Sprechstunden, um ihre Zeit für Arztbesuche zu minimieren. Für chronisch Kranke werden künftig Apps für digitale Therapietagebuchführung, Vitalwertmonitoring und mehr eine wesentliche Rolle für eine höhere Lebensqualität spielen.
Angesichts der immensen Menge von Datenquellen und Daten benötigen die Patienten Informationen über deren Seriosität. Sie brauchen Hilfe und Beratung bei der Nutzung der Daten sowie Anreize für eine dauerhafte Motivation, um ihre Gesundheits- und Datenkompetenz nachhaltig zu stärken. Daneben sind die erforderlichen Qualitäts- und Datenschutzstandards für den Umgang mit patientenindividuellen Gesundheitsdaten exakt zu regeln und zu gewährleisten. Hierzu zeigt die BVMI-Fortbildungsveranstaltung 2017 praktikable Lösungswege auf.
Medizininformatik trifft Startup
Am Vorabend erwartet die Teilnehmer ein konträrer Schlagabtausch als Einstimmung auf den Kongress. Fragen wie „Der Markt wird es regeln bzw. was lässt der Markt zu? Wo ein Markt ist, ist auch eine App? Was sagt das MPG dazu? Und wer bezahlt das alles?“ sorgen für Abwechslung und Diskussion. Eingeladen sind am 4. Juli nicht nur die Teilnehmer des Kongresses, sondern viele junge Unternehmen und Akteure der Digital-Health-Landschaft.
Die BVMI-Fortbildungsveranstaltung wendet sich an Praktiker und Theoretiker der Medizinischen Informatik und der Healthcare IT in allen Anwendungsbereichen, sowie an alle Mediziner und Pflegekräfte, mit Interesse an IT-Themen. An den Folgetagen findet die Telemed statt. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.bvmi.de/kongress,2017,kongress.
Rabatt auf den Teilnahmepreis
Für conhIT-Besucher: der BVMI bietet Ihnen einen Rabatt von 20 Prozent auf den Teilnahmepreis zur BVMI-Fortbildungsveranstaltung. Melden Sie sich einfach während der conhIT am BVMI-Stand in Halle 4.2, C-117 an.
Hinweis 2
Veröffentlichung zur Veranstaltung 2016
Zur ersten Fortbildungsveranstaltung 2016 hat der BVMI ein zusammenfassendes eBOOK veröffentlicht. Gern können Sie es unter @
Preis von 35,00 Euro bestellen.
Was bringt uns Innovation?
XPOMET 2018 – Internationaler Messekongress für Innovation und Hightech in der Medizin
Termin: 21.3. bis 23.3.2018 (Achtung: Termin wurde erneut geändert – neuer Termin 21. -23. März 2018)
Ort: Kongresshalle am Zoo, Leipzig
Das ist neu an diesem Kongress für alle Akteure im Gesundheitswesen: Er will die Potenziale von Innovationen für das Wohl der Patienten und Bürger verdeutlichen und die Mediziner zur Akzeptanz motivieren. Während nämlich in anderen Branchen neue Methoden und Technologien positiv aufgenommen worden sind, weil sie die Qualität erhöhen und die Kosten senken helfen, hinkt die Akzeptanz im Gesundheitsmarkt hinterher. Liegt es daran, dass Arbeitsbelastung, Dokumentationsdruck, die Flut an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und zahlreiche weitere schwierige Rahmenbedingungen den Ärzten die Freude am Beruf trüben? Jedenfalls werden, so der allgemeine Eindruck, viele attraktive Entwicklungen in der Medizintechnologie oft nur von Spezialisten wahrgenommen. Die Veranstalter des Kongresses XPOMET haben sich zur Mission gemacht, allen Berufsständen in der Medizin das Staunen über Neues und die Freude am eigenen Beruf ein Stück weit zurück zu bringen – auch außerhalb ihrer enger definierten Zuständigkeit.
Mit wachem Blick auf den Gesundheitsmarkt und die Wirtschaft entstand die Idee, mit XPOMET eine Lücke im deutschen Kongress- und Messegeschehen zu schließen. Die deutschsprachige Veranstaltung enthält auch englische Sessions, sämtliche Vorträge werden in diese und ggf. weitere Sprachen übersetzt. So wird der weltweit bekannte Stratege und Influencer Paul Sonnier aus den USA über das Thema Digital Health und die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet berichten. Weitere spannende Einblicke in die Nanotechnologie, Robotik, intelligente Implantate, Lab-On-A-Chip-Konzepte und Prothesen der Zukunft stehen auf der Agenda. Dazu runden viel diskutierte Themen wie smarte Technologien, Wearables und Co., künstliche Intelligenz, OP-Technologie der Zukunft und Virtual Reality den Kongress perfekt ab.
„Mit der Anwendung des aktuellen wissenschaftlichen Fortschritts aus dem Gebiet der ingenieurtechnischen Medizin, der molekulargenetischen Forschung und der individualisierten Pharmazie lassen sich gesundheitliche Risikofaktoren frühzeitig erkennen“, so Ulrich Pieper, einer der Veranstalter. „Beginnende Krankheiten werden entdeckt, bevor Symptome auftreten. Der herkömmliche Ansatz der chirurgischen, strahlentherapeutischen, chemischen und pharmazeutischen Intervention, der nur Symptome behandelt, ist nicht nur veraltet, sondern auch unmenschlich. Wir verfügen heute über die Mittel, Krankheiten durch Prävention zu vermeiden oder im Frühstadium zu behandeln.“.
Eingeladen sind alle Akteure im Gesundheitswesen, insbesondere Mediziner, Entscheidungsträger medizinischer Institutionen, die Protagonisten der ingenieurtechnischen Medizin, der modernen Pharmazie und der Biotechnologie. Auch Studenten sind herzlich willkommen. Am ersten Tag öffnet der Kongress für die Öffentlichkeit seine Türen: Interessierte Bürger aus Leipzig und Umgebung können die Ausstellung unter dem Motto „Zukunft Leben – Intelligente Gesundheitsversorgung“ besuchen und Innovationsluft schnuppern.
Mirjam Bauer und Michael Reiter
Schliersee-Konferenz 2017 am 30./31.1.2017
Haben Sie schon Ihr Ticket für die „Schliersee-Konferenz 2017“? Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Besonders die Agenda beeindruckt zur Jubiläumsveranstaltung wieder mit hochklassigen Referenten an beiden Tagen. Wir möchten Ihnen eine erste kleine Auswahl an Vorträgen nicht vorenthalten:
Reiner Kasperbauer (Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Krankenversicherung / MDK Bayern) wird die Konferenz mit der Keynote offiziell eröffnen. Beim MDK befinden sich aktuell umfangreiche IT Projekte auf Bundes- und Landesebene im Umbruch. Herr Kasperbauer gewährt einen Einblick in diese spannenden Entwicklungen. Dr. Roman Hipp (Porsche Consulting) beschreibt Praxisbeispiele und Methoden aus verschiedenen Krankenhaus-Projekten und hebt besonders den Transfer aus der Industrie auf das Krankenhaus hervor.
Bart de Witte leitet bei IBM Deutschland als Direktor Digital Health DACH die neu geformte Digital Health Unit mit Fokus auf den digitalen Wandel des Gesundheitswesens. Er treibt und fördert Innovationen im DACH Gesundheitssektor und beeinflusst die Investitionen rund um Watson Health und kognitive Lösungen. Sein Thema werden die Technologien und Trends im Cognitive Computing in der Medizin sein.
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Anwender. Neben Herrn Thomas Balling (Leopoldina Schweinfurt), der das Krankenhausinformationssystem im Maßanzug vorstellt, erklärt Prof. Dr. Thomas Russack (FOM Hochschule für Ökonomie und Management) praktische Einsatzmöglichkeiten von Process Mining und Text Mining für ein effizientes und datenbasiertes Klinikmanagement, die Chancen und Risiken sowie das typische Umsetzungsvorgehen.
Neben dieser Auswahl an hochkarätigen Referenten, weiteren spannenden Vorträgen und erstklassigen Informationen freuen wir uns natürlich auch besonders auf den Bauernhof-Abend am 30.01.2017 bei gutem Essen und den Wendlstoana Buam gemeinsam mit Ihnen am warmen Ofen.
Sichern Sie sich noch bis zum 27.November ein „Early Bird Ticket“. Weitere Informationen finden Sie unter www.schliersee-konferenz.de. Ihr Ansprechpartner ist Heino Kuhlemann,
erreichbar unter +49 151 67230645.
All that’s new in Smile Design, Implantology, and CAD/CAM Dentistry
Leaders from the dental community to gather in Monaco for Imagina Dental 2017
Imagina Dental brings together the thought leaders and practice experts in digital technologies, IT-based workflows, and aesthetic dentistry. The congress, held in the Mediterranean principality of Monaco, serves as a platform for the exchange of current methods and emerging trends to enhance the application of intelligent IT in every-day dental routine for even better outcomes.
In April 2017, the sixth edition of Imagina Dental will showcase the most advanced innovations in 3D diagnostic imaging, IT-supported workflows, CAD-CAM for implantology, and state-of-the art materials. Attending professionals from the international dentistry community will better understand, learn, and share experiences and clinical cases about how digital technologies can change their daily practice. According to the organizers, “from 3D imagery and 3D diagnostic tools to guided surgery, treatment planning, implantology, CAD/CAM, aesthetic restoration, and Digital Smile Design – Imagina Dental brings a unique education experience in an intimate atmosphere to discover and find out how enjoyable and successful innovative dentistry can be”.
Imagina Dental sports three days of high-level conferences, workshops, and the exhibition hall presenting the latest devices and IT solutions for digital dentistry.
by Michael Reiter und Mirjam Bauer
The Healthcare Media Portal team will again be reporting live from Imagina Dental on Twitter – #IDental17. Video statements will be available on our YouTube channel shortly after the congress / search “Imagina Dental 2017”. For our videos from Imagina Dental 2016, please also cf. YouTube.
Thought leaders and practice experts from the smile design and implantology community gather in Monaco each year for Imagina Dental (photograph 2016 / Michael Reiter)
Posters: a jury of renowned dentistry professionals will pre-select entries. An area of the exhibition hall will be dedicated to the display of the poster presentations during the three days of the congress, for review by delegates. The jury will also utilize this space to vote and decide on winners.
Oral presentations: a speaker room will be available and open to delegates. The oral presentations will not exceed 15 minutes. The jury will select the best presentation.
The Award Ceremony is scheduled for 15 April 2017 in the Exhibition Hall.
For further information on how to hand in your abstract, please consult http://www.imaginadental.org/index.php?language=en_EN&page=315.
World Health Summit 2016 in Berlin
3-day high-level event sports 250 speakers and 40 sessions
Organizers term it “one of the world’s most prominent strategic forums for global health”: The 2016 edition of the World Health Summit (WHS) comes to Berlin October 9–11. At the German Federal Foreign Office, it will gather internationally renowned leaders from sciences, politics, business, and the civil society to discuss current challenges and solutions for medical research and healthcare. Four ministers of health, a foreign minister and two Nobel Prize laureates will participate.
Major topics include migration and refugee health; Big Data and technological innovation in healthcare; infectious diseases and lessons learned from the Ebola and Zika epidemics; and the issue of empowering women globally in the sector.
Under the high patronage of German Chancellor Angela Merkel, French President François Hollande, and European Commission President Jean-Claude Juncker, WHS will attract about 1,800 participants from more than 80 countries. According to WHS organizers M8 Alliance and WHS Foundation GmbH, “it is the prime international platform for exploring strategic developments and decisions in the area of healthcare”.
Platform for health tech start-ups
During WHS, German Minister of Health Hermann Gröhe – in his role as summit patron – will award prizes to health tech startups with the best concepts. Out of 80 nominees from 22 countries, 25 received an invitation to WHS; the most compelling among them will present their approaches to the jury and audience on October 10 at 13:00. Finalists and winners will be honored later that day during the WHS Night www.worldhealthsummit.org/the-summit/startup-track.
Date: October 9-11
Venue: German Federal Foreign Office, Berlin
Further details and registration: www.worldhealthsummit.org/the-summit/program
by Michael Reiter
Vernetzte Medizin
MedEcon Klinkkongress Ruhr zeigt Stand und Potenziale
Visionen einer vernetzten Medizin: Unter diesem Leitthema lädt die Gemeinschaftsinitiative MedEcon Ruhr am 7. und 8. September ins Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund ein. Der Klinikkongress Ruhr wendet sich an die Krankenhäuser und deren Träger wie auch an ihre Partner in Gesundheitsversorgung und Gesundheitswirtschaft. Einen Schwerpunkt bildet die Region – das Ruhrgebiet –, aber die Vernetzung von Ballungsräumen und ihren Nachbarregionen bringt auch eine bundesweite Perspektive mit sich.
Der Klinikkongress hat eine zehnjährige Tradition. Erstmalig erhält er nun den Charakter eines Dachkongresses: Neben der gemeinsamen Hauptveranstaltung werden einzelne Foren und ganze Kongresssäulen durch verschiedene Verbände und Einrichtungen thematisch verantwortet und moderiert. Das zentrale Goldsaalforum mit der Kongressausstellung wird über zwei Tage den zentralen Treffpunkt aller Teilnehmer in den Programmpausen bilden.
Von Michael Reiter und Mirjam Bauer
Eckdaten zur Veranstaltung
Klinkkongress Ruhr
Termin: 7.–8.9.2016
Ort: Kongresszentrum Westfalenhalle Dortmund
Nähere Informationen und Anmeldung: http://medeconruhr.de/files/kkr_programmheft_2016_web.pdf
Workshop zum Einsatz von IT in der Kardiologie
und aktuelle Themen der IT-Integration in Essen am 29.9.2016
Das Elisabeth-Krankenhaus in Essen (Contilia) ist Gastgeber eines thematisch hoch interessanten Workshops am 29.9.2016. Die Veranstaltung wird von Siemens unterstützt. Eingeladen hat die international erfolgreiche Firma esaote, die Lieferant des Fachsystems im kardiovaskulären Bereich ist. Geplant und moderiert wird die Veranstaltung von Heino Kuhlemann (KUHLEMANN Medical IT Valley).
PD Dr. med. Christoph Kurt Naber und Vertreter des Bereiches Medizintechnik und IT des Krankenhauses berichten über den Einsatz der Verfahren in der Contilia, so dass die Veranstaltung eine klare Anwenderorientierung hat.
Es stehen auch allgemein interessante Themen zur IT-Integration auf der spannenden Agenda, und so richtet sich die Veranstaltung sowohl an Ärzte als auch an IT-Leiter und Geschäftsführung.
Für Rückfragen steht der Moderator Heino Kuhlemann (KUHLEMANN Medical IT Valley GmbH) direkt unter 0151-67230645 zur Verfügung. Die Adresse zur Registrierung findet sich auf der Agenda
Weitere Informationen… (Agenda)
GMDS-Jahrestagung / HEC 2016
Von der Grundlagenforschung zu routinefähigen Methoden und Technologien
Die 61. GMDS-Jahrestagung findet diesmal im interdisziplinären Rahmen des Kongresses „HEC 2016 Health – Exploring Complexity 2016“ statt. Neben der GMDS (www.gmds.de) bringen die Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) (www.dgepi.de), die International Epidemiological Association IEA-EEF (ieaweb.org/regional-activities/europe) und die European Federation for Medical Informatics (EFMI) (https://www.efmi.org) ihre Jahreskongresse in die Gesamtveranstaltung ein. Konferenzsprachen in München sind Deutsch und Englisch.
Die Themen – dies legt die Vielzahl der mitveranstaltenden Gesellschaften nahe – sind äußerst breit gefächert. Das Spektrum der Keynotes, Vorträge und Workshops reicht von der Grundlagenforschung, etwa zu Usability, maschinellem Lernen und erkrankungsspezifischen Genmutationen, über neue praxistaugliche Ansätze bei mHealth, Telemedizin und Big Data / Population Health Management hin zu prägenden Entwicklungen im Kontext von Standards wie FHIR und medizinischen Terminologien.
Eine tragende Rolle werden in München Patienteninformationen spielen: elektronische bzw. digitale Akten und Krankheitsregister bieten die Grundlage für Diagnose und Therapie, für Forschung und Lehre. Besondere Herausforderungen – etwa hinsichtlich der Interoperabilität – kommen ins Spiel, wenn die vernetzte Medizin die Kommunikation zwischen Abteilungen, zwischen Krankenhäusern bzw. über die Behandlungskette und auch mit Kostenträgern erfordert.
„Die Analyse von Gesundheit als komplexem System eröffnet neue Sichten auf eine Wirklichkeit, die sich im Wandel befindet“, so die Veranstalter. Aktuelle Hypothesen filtern, Kontroversen auflösen und Eingriffe an die spezifischen Anforderungen des Patienten anpassen – diese Herausforderungen innerhalb eines Systems der Leistungserbringung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
von Michael Reiter und Mirjam Bauer
Eckdaten zur Veranstaltung
HEC 2016: Health – Exploring Complexity: An Interdisciplinary Systems Approach
Termin: 28.8.–2.9.2016
Ort: Ludwig-Maximilians-Universität München
Nähere Informationen und Anmeldung: http://www.hec2016.eu/general-program.html
KH IT-Leiter-Herbsttagung
Jubiläumsveranstaltung zur Krankenhaus-IT im Wandel der Zeit
„Krankenhaus-IT im Wandel der Zeit“: Mit diesem Motto spricht der Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/-Leiter (KH-IT) auch sein 20-jähriges Jubiläum an. Alltagsrelevante Informationen, Erfahrungsaustausch und Gelegenheit zum Feiern bietet die Herbsttagung des Verbandes in Kassel.
Der/die IT-Leiter/in: ein Berufsbild im Wandel! Prof. Dr Peter Haas, Medizinische Informatik / Fachhochschule Dortmund, wird in Kassel – wie üblich wohl mit einem Quentchen Humor – eine Zeitreise von 1996 bis 2026 bieten. Konkrete Erfahrungen aus der Berufslaufbahn im Krankenhaus präsentiert Helmut Schlegel, CIO Klinikum Nürnberg. Welche Rolle spielt die IT für die Zukunftsfähigkeit der Krankenhäuser? Die Sicht der kaufmännischen Geschäftsführung beschreibt Dr. Josef Düllings, Vorsitzender des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e. V. (VKD). Den Rahmen für die Krankenhaus-IT in den kommenden Jahren zeigen der GWI-Gründer Dr. Jörg Haas und der BMG-Referatsleiter Nino Mangiapane auf.
Präsentationen zur IT am Klinikum Kassel / Gesundheit Nordhessen und ein Update mit praxisrelevanten Informationen runden die Veranstaltung ab.
Die KH IT-Jubiläumsfeier am Donnerstagabend bietet natürlich ein Highlight.
Herbsttagung des Bundesverbandes der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/-Leiter (KH-IT)
Termin: 21.–22. September 2016
Ort: Klinikum Kassel
Nähere Informationen und Anmeldung: https://www.kh-it.de/files/downloads/tagungen/2016-herbst/TAGUNGSFLYER-V20-Agenda-KH-IT-Einladungsflyer-Kassel-2016-09.final.pdf
IT-Based Innovation in Healthcare
May 31 / June 1: Helsinki showcases technologies, welcomes investors
What a bundle of innovative digital offerings to optimize prevention, diagnosis, therapy and the care chain! Helsinki beckons to stakeholders in healthcare – the “Upgraded Life Festival” (ULF) on May 31st sports a cornucopia of news and views:
- Future of biobanking, genetics, and diagnostics – on the path towards personalized healthcare
- Wearables, sports, and fitness – training 2.0 utilizes innovations to push wellbeing and sports performance to the next level
- Biohacking and nutrition – taking the body to the next level, what is around the corner?
- Big data and Internet of Things in health – impact and opportunities of data and machines in the health and wellness sector
- Digital health at the place of work – work environments supporting health and wellbeing
For this second edition of ULF, organizers expect 1,000+ delegates, 70+ speakers, and 80+ exhibitors from the Nordics and well beyond: “ULF is the place where rising stars of Finnish and Scandinavian health tech meet more established innovators across the industry”. The event is organized by the extremely dynamic health startup community in Finland, and coordinated by the non-profit Finnish health startup association HealthSPA. “It brings international health and wellness innovators together for insights, learning, sharing and networking experiences.” ULF takes place at the Medical Academic Center / Meilahti Hospital in Helsinki and includes keynotes, panel discussions, workshops, and demo stands, focusing on showcasing breakthroughs. “With the latest news about Nokia’s acquisition of the French company Withings, and frequent announcements by Apple and Google about moving towards the health industry, the market is increasingly becoming more diverse and interesting to follow”, according to organizers.
Forum for investors
500+ investors, startups, entrepreneurs, and accelerators are expected to participate in the Nordic Health Investment Day which follows on June 1. 20+ international speakers will present their views on the markets, with comprehensive matchmaking aiming at supporting funding and international growth. HealthSPA and Arctic15 invite stakeholders interested in tapping these promising potentials to Helsinki’s “Cable Factory”.
by Michael Reiter and Mirjam Bauer
Upgraded Life Festival: http://www.upgradedlifefestival.com/program/
Nordic Health Investment Day: http://www.nordichealthinvestmentday.com
Schlankere informationsbasierte Prozesse
MEMO Fachtagung zeigt Innovationspotenziale für öffentliche Einrichtungen
In der öffentlichen Verwaltung sucht man verstärkt nach methodisch fundierten und praktisch anwendbaren Lösungen zur Optimierung von Abläufen. Die MEMO Fachtagung an der Universität Münster widmet sich seit Jahren dieser wachsenden Nachfrage. „Gerade im kommunalen Umfeld sind überschaubare, kostengünstige und vor allem nutzenstiftende Instrumente gefragt“, so die Veranstalter.
„Sinnvolle Verwaltungsmodernisierung erfordert eine gemeinsame Betrachtung und Abstimmung von Strategie, Verwaltungsabläufen, Organisation und Informationssystemen – die Einführung von Technologie ist kein Selbstzweck“, betonen die Macher der MEMO. Seit Jahren führt die Universität Münster mit dieser Tagung Anbieter von Modernisierungswerkzeugen aus Forschung und Praxis sowie Nachfrager aus der öffentlichen Verwaltung zusammen. Die Kommunikation zwischen den Beteiligten mit gleichen Problemstellungen und Problemlösern steht im Mittelpunkt. Die MEMO richtet sich an Entscheider der kommunalen Ebene, der Landesverwaltungen und der Bundesverwaltung.
von Michael Reiter
Termin: 6. und 7. Juni 2016
Vortrag der OTH: 7. Juni, 11 Uhr
Ort: Münster
Nähere Informationen zur Veranstaltung: http://www.memo-tagung.de
Rhein-Main Zukunftskongress
Offenbach, Germany
25-26 Februar/February
www.rhein-main-zukunftskongress.de
Brandenburgische Landes-Telematik-Konferenz
Potsdam, Germany
25 Februar/February
Brandenburger Krebskongress
Potsdam, Germany
27-28 Februar/February
InfoSocietyDays
Bern, Switzerland
3-6 März/March
www.infosocietydays.ch
DVMD Fachtagung
Ulm, Germany
11-14 März/March
Deutscher Pflegetag Berlin
12-14 März/March
Berlin, Germany
CeBIT
Hannover, Germany
16-20 März/March
www.cebit.de
ISICEM Brüssel
Brussels, Belgien
17-20 März/March
Nationales DRG-Forum
Berlin, Germany
19-20 März/March
Bayerischer Tag der Telemedizin
Erlangen, Germany
24-25 März/March
www.telemedizintag.de
Facility Management
Frankfurt, Germany
24-26 März/March
Altenpflege 2015
Nürnberg, Germany
24-26 März/March
www.altenpflege-messe.de
TMF Jahreskongress
Hannover, Germany
25-26 März/March
Gesundheitskongress des Westens
Köln/Cologne, Germany
25-26 März/March
www.gesundheitskongress-des-Westens.de
HIMSS Annual Congress
Chicago, Illinois, USA
12-16 April
conhIT
Berlin, Germany
14-16 April
GMDS / BVMI ConhIT Satellitenveranstaltung
Berlin, Germany
13 April
www.gmds.de
Forum IT im Gesundheitswesen
Düsseldorf, Germany
22 April
www.ioe-wissen.de
Med-e-Tel – The International eHealth, Telemedicine and Health ICT Forum
IHE Connectathon
Luxembourg
22-24 April
www.medetel.lu
Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister
Stuttgart, Germany
22-24 April
BGF Bayerisches Gesundheitsforum
München/Munich, Germany
24-25 April
www.bgm.ag
ECCMID Kopenhagen / European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases
Copenhagen/Danmark
25-28 April
www.eccmid.org
AAL-Kongress / Zukunft Lebensräume
Frankfurt, Germany
29-30 April
www.zukunft-lebensräume.de
KH IT Frühjahrstagung
Nürnberg, Germany
6-7 Mai/May
DVKC Krankenhaus Controller Tag
Potsdam, Germany
7-8 Mai/May
eHealth Forum
Freiburg, Germany
9 Mai/May
www.ehealth-forum-freiburg.de
eHealth Week, World of Health IT, mHealth Summit Europe
Riga, Latvia
11-13 Mai/May
China International Medical Equipment Fair and Congresses (CMEF)
Shanghai, China
15-18 Mai/May
en.cmef.com.cn
ISLH Chicago
Chicago, Illinois, USA
19-21 Mai/May
Euroanaesthasia / European Society of Anaesthesiology
Berlin, Germany
30 Mai/May – 2 Juni/June
www.esahq.org/euroanaesthesia
ZVEI-Jahreskongress
Berlin, Germany
9-10 Juni/June
www.zvei.org
Hauptstadtkongress
Berlin, Germany
10-12 Juni/June
www.hauptstadtkongress.de
eHealth Mobile
Fulda, Germany
10-11 Juni/June
http://www.ehealthmobile.de/
eHealth 2015
Wien/Vienna, Austria
18-19 Juni/June
www.ehealth2015.at
Frühjahrstagung Telemedizin
Düsseldorf, Germany
18 Juni/June
www.dgtelemed.de
IFCC-EFLM EuroMedLab
Paris, France
21-25 Juni/June
http://www.ifcc.org/
BDPK Bundesverband der Privatkliniken
Stuttgart, Germany
24-25 Juni/June
www.bdpk.de
CARS Computer Assisted Radiology and Surgery
Barcelona, Spain
24-27 Juni/June
www.cars-int.org/
DICOM Workshop
Mainz, Germany
Date to be announced
http://www.unimedizin-mainz.de/dicomtreffen/
AAPM
Anaheim, California, USA
12-16 Juli/July
www.aapm.org
GMDS Jahrestagung
Krefeld, Germany
6-9 September
Essen, Germany
16 September
Gesundheitswirtschaftskongress
Hamburg, Germany
16-17 September
www.gesundheitswirtschaftskongress.de
Bad Kissinger Telemedizinkongress / Telemedizin-Fachtagung Bayern
Bad Kissingen, Germany
23 September
KH IT Herbsttagung
Düsseldorf, Germany
23-24 September
CIRSE 2015
Lissabon/Lisbon, Portugal
26-30 September
www.cirse.org
Personalkongress der Krankenhäuser
Berlin, Germany
28-29 September
http://www.klinikrente.de/personalkongress.html
IHF / 39. World Hospital Congress
Chicago, Illinois, USA
6-8 Oktober/October
www.ihf-fih.org
World Health Summit 2015
Berlin, Germany
11-14 Oktober/October
Petersberger Forum
Bonn, Germany
29-30 Oktober/October
www.ioe-wissen.de
HL7 und IHE Jahrestagung
Kassel, Germany
21-23 Oktober/October
Herbstsymposium DRG-System 2015
Frankfurt, Germany
27-27 Oktober/October
www.medizincontroller.de/event/290
Fachkonferenz Hospital Concepts
Berlin, Germany
30-31 Oktober/October
www.hospital-concepts.de
DG Telemed / Nationaler Fachkongress Telemedizin
Berlin, Germany
5-6 November
Medica
Düsseldorf, Germany
16-19 November
Congrès Européen de l‘ANTEL
Paris, France
20-11 November
Euro ID / ID World
Frankfurt, Germany
1-3 Dezember/December
Beschaffungskongress der Krankenhäuser
Berlin, Germany
2-3 Dezember/December
www.beschaffungskongress.de/
GMDS-Archivtage, Fokus IHE
Heidelberg, Germany
3-4 Dezember/December
www.gmds.de
Nationales Biobanken Symposium
Berlin, Germany
9-12 Dezember/December
www.tmf-ev.de
Interoperabilität auf dem Prüfstand
IHE Connectathon tagt 2016 in Deutschland
Die jährliche Veranstaltung Connect-a-thon (CAT) steht allen interessierten Firmen und Anwendern, die IHE-kompatible Systeme entwickeln, offen. Bis zu 300 Entwickler mit über 120 Systemen nehmen daran teil. Die Kompatibilität der Systeme wird von Experten getestet, um sowohl fehlerfreie Kommunikation als auch optimalen Praxiseinsatz sicherzustellen. Über 400 Produkte setzen weltweit bereits IHE-Profile um. Die Deutsche Röntgengesellschaft, der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg), der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), die Healthcare Information and Management Systems Society (HIMSS), das American College of Cardiology (ACC) und viele weitere Organisationen unterstützen IHE.
IHE Deutschland setzte sich im Wettbewerb gegen zwei andere Länder durch und wird im Jahr 2016, nach den CATs in 2003 und 2007, zum dritten Mal Gastgeber des europaweit größten „Testlabors“ für IT-Systeme im Gesundheitswesen. Das Land Nordrhein-Westfalen und das Zentrum für Telematik und Telemedizin (ZTG) unterstützen die Tagung, die für den Bochumer Raum vorgesehen ist.
Der nächste CAT findet vom 20. bis 24. April 2015 in Luxemburg statt. Weitere Informationen und Teilnahmemöglichkeiten unter www.ihe.net/connecathon.
Mirjam Bauer
Schlüsseltrends – IT unterstützt Abläufe im Gesundheitssektor
Schlierseer Jahresauftakt / eHealth summit 2015
Schliersee/Bayern, 9. Dezember 2015: Zur 8. Jahreskonferenz der Health-IT-Branche, dem Schlierseer Jahresauftakt / eHealth summit, lädt die eHealthOpen Ltd. Vertreter aus Krankenhäusern, IT-Anbieterunternehmen, Berater, Wissenschaftler und alle weiteren eHealth-IT-Interessierten ein.
Am 26. und 27. Januar 2015 treffen einander – wie in jedem Jahr seit 2008 – Top-Referenten und hochkarätige Teilnehmer zur Veranstaltung am idyllischen Schliersee nahe München. Ab 2015 sind auch nichtdeutschsprachige, internationale Gäste herzlich willkommen; für sie steht ein Simultan-Dolmetscher-Service (Deutsch-Englisch) zur Verfügung, so die Ankündigung von Gastgeber Heino Kuhlemann.
Auf der Agenda (www.schliersee-konferenz.de) stehen kompetente Krankenhaus-Referenten aus ganz Deutschland und der Schweiz. Sie sprechen zu aktuellen IT-Strategien und -Projekten. Experten aus Verbänden und Organisationen referieren über Schlüsseltrends wie die Nutzung von IHE-Architekturen, die geplanten Telematik-Infrastruktur (gematik), Geschäftsmodelle in der klinischen Forschung (Bayer), das Versorgungsmanagement der Krankenkassen (Barmer GEK) und die Rolle der IT in diesem Zusammenhang, mobile Anwendungen in der Medizin und IT-unterstützte Methoden in der Patientenführung. Workshops zu IHE und frei gestaltete Anwendergruppen stehen den Teilnehmern am zweiten Tag zur Verfügung. Das Programm wird – wie in jedem Jahr – durch ein besonders attraktives Rahmen- und Abendprogramm abgerundet; neben dem Tagesprogramm bietet es einen einzigartigen Rahmen für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Details und Anmeldung:
95. Deutscher Röntgenkongress / 7. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG zeigt Vielfalt der Radiologie
„Radiologie ist Diagnose und Therapie“ – das ist das Motto des Röntgenkongresses 2014, der von DRG und ÖRG zum siebten Mal gemeinsam durchgeführt wird.
Berlin, im Dezember 2013. Die Kongresspräsidenten von DRG, Professor Dr. Stefan Diederich (Düsseldorf), und ÖRG, Professor Dr. Johannes Lammer (Wien), bereiten ein Programm vor, das ein besonderes Ziel hat: Es will das Bewusstsein dafür stärken, dass Radiologen nicht nur diagnostizieren, sondern auch minimal- oder noninvasiv behandeln. Der Röntgenkongress findet vom 28. bis 31. Mai 2014 im Congress Centrum Hamburg (CCH) statt.
„Die Radiologie ist ein Fach mit vielen Facetten. Dazu gehört im ersten Schritt ganz klar die Diagnose von Erkrankungen – aber genauso die Behandlung“, erklärt Prof. Diederich. Prof. Lammer fügt hinzu: „Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie oder Interventionelle Therapie; welche Behandlung letztendlich angewandt wird, wird zunehmend vom Radiologen beeinflusst. Das kommt auch im Kongress zum Ausdruck, denn wir werden hier Tumorboards für die verschiedensten Erkrankungsgruppen veranstalten.“
Die beiden Kongresspräsidenten werden den RöKo mit ihren jeweils eigenen klinischen und forscherischen Schwerpunkten beleben. Bei Prof. Diederich sind das die Thoraxradiologie und die onkologische Radiologie. Beide Felder sind aufs engste verbunden mit der Interventionellen Radiologie, die in Prof. Lammers Fokus steht.
Den beiden Professoren ist auch das Thema des konventionellen Röntgenbilds und dessen Potenzial sehr wichtig. „Wir beobachten, dass die klassische Röntgenbefundung zunehmend aus dem Fokus verschwindet“, mahnt Prof. Diederich, „wir wollen aber unseren Nachwuchs auf einem hohen Niveau ausbilden und gleichzeitig ein Signal an andere Fächer senden: Die Radiologie sieht sich verpflichtet, optimale Röntgenbilder anzufertigen und diese dann optimal zu befunden. Das heißt: Der Radiologe ist immer noch der Fachmann für die Befundung von Röntgenbildern – und nicht der Orthopäde, Chirurg oder Internist.“
„Die Hellsten Köpfe für die Radiologie“: DRG erwartet 300 Medizinstudierende
Der Nachwuchs liegt den Kongresspräsidenten am Herzen, denn „gerade in Zeiten des potentiellen Ärztemangels ist es wichtig, dass wir für unseren eigenen Nachwuchs sorgen“, erklärt Prof. Lammer. Der Röntgenkongress präsentiert auch dieses Mal wieder ein breites Programm mit maßgeschneiderten Veranstaltungen für Studierende der Humanmedizin. Neu ist dabei der Kurs „Sono 4 U“, ein Gemeinschaftsprojekt von deutschen und österreichischen Studenten. Altbekannt und altbewährt ist hingegen das Stipendienprogramm „Die Hellsten Köpfe für die Radiologie“, bei dem Radiologen eine Patenschaft für einen herausragenden Medizinstudierenden übernehmen.
Umfassendes Programm für MTRA
Das Themenspektrum des Röntgenkongresses findet sich auch im breit gefächerten MTRA-Programm wieder. „Ergänzt werden diese Themen durch MTRA-spezifische Themen, wie beispielsweise „MTRA im Ausland“ und dem großen Thema Strahlenschutz“, erläutert Prof. Lammer.
Firmen haben 7.000 Quadratmeter Platz im CCH
Die Radiologie ist eng verknüpft mit dem Fortschritt der Medizintechnik und den innovativen Entwicklungen. Deshalb bietet die DRG zahlreichen Firmen jedes Jahr die Möglichkeit, sich auf 7.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zu präsentieren.
Alle wichtigen Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf www.roentgenkongress.de.
Eröffnungspressekonferenz am 28.5.2013
die Radiologie kommt nach Hamburg! 7.000 Experten der Bildgebenden Medizin – Fachärzte für Radiologie, Medizinphysiker und Röntgenassistenten – erwartet die Deutsche Röntgengesellschaft zum traditionsreichsten und größten deutschsprachigen Kongress der medizinischen Radiologie. In rund 700 wissenschaftlichen Sitzungen, Workshops und Fortbildungskurse diskutieren die Experten aktuelle Erkenntnisse des Fachs, auf der parallelen Industriemesse werden rund 130 Aussteller ihre Innovationen präsentieren. Die Themen in Auswahl (Änderungen vorbehalten):
- Akuter „Blinddarm“: Radiologen weisen Chirurgen den Weg
- Schonende und sichere Diagnose eines häufigen Frauenleidens: MRT spürt Endometriose auf
- Mehr Klarheit bei unklarem Brustschmerz: Wie die MRT Herzpatienten hilft
Preise und Ehrenmitgliedschaften der DRG 2014
Auf dem 95. Deutschen Röntgenkongress / 7. Gemeinsamen Kongress der DRG und ÖRG werden folgende Preise verliehen:
Ehrenmitgliedschaften der DRG
Prof. Dietbert Hahn, bis 2013 Direktor des Instituts für Röntgendiagnostik der Universität Würzburg, Deutschland
Prof. Dr. Tae-Hwan Lim, Professor der Radiologie und Direktor der KAIST Clinic (Korea Advanced Institution of Science and Technology), Daejon, Korea
Prof. Dr. med. Lorenzo Bonomo, Professor der Radiologie und Leiter des Dipartimento di Scienze Radiologiche, Università Cattolica, Rom, Italien
Prof. Otmar Schober, bis 2013 Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Münster, Deutschland
Ehrenmitgliedschaften der ÖRG
Prof. Robert Brasch, Direktor des Department of Radiology, Center for Pharmaceutical and Molucular Imaging, University of California San Francisco, Kalifornien, USA
Prof. Walter Hruby, Vorstand des Instituts für Röntgendiagnostik im Donauspital des Sozialmedizinischen Zentrum Ost, Wien, Österreich
Prof. Dierk Vorwerk, Chefarzt Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum Ingolstadt, Deutschland
Die Ehrenmitgliedschaften werden bei der Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 29. Mai 2014, 9.40-10.35 Uhr verliehen. |
Preisverleihungen
Alfred-Breit-Preis: Prof. Dr. Bernd Hamm (Berlin), für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der onkologischen Radiologie
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis: PD Dr. Mirko Pham (Heidelberg), für seine wissenschaftliche Arbeit „MR-Neurographie: Diagnostische Verfahren für das Periphere Nervensystem“
Wilhelm-Conrad-Röntgen-Ring: PD Dr. med. Jens Vogel-Claussen (Hannover), in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Radiologie
Der Alfred-Breit-Preis, Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis, der Wilhelm-Conrad-Röntgen-Ring sowie der Young Investigator Award werden während der Röntgenvorlesung am Freitag, 30. Mai 2014, 11.00-12.15 Uhr verliehen. Die Gewinner des Young Investigator Awards werden während des Röntgenkongresses ermittelt und während der Röntgenvorlesung verkündet. |
Promotionspreis: Dr. Perla Seyfer (Marburg), für die wissenschaftliche Publikation „Tumor oder Entzündung: Differenzierung mittels USPIO-verstärkter Magnetresonanztomographie“
Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis: Prof. Dr. med. Jörg Barkhausen (Lübeck), in Anerkennung seines engagierten und erfolgreichen Einsatzes für die radiologische Fortbildung im Rahmen der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie
Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis: Prof. Dr. med. Jens Fiehler (Hamburg), in Anerkennung seines engagierten und erfolgreichen Einsatzes für die radiologische Fortbildung im Rahmen der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie
Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis: PD Dr. med. Kay-Geert Hermann (Berlin), in Anerkennung seines engagierten und erfolgreichen Einsatzes für die radiologische Fortbildung im Rahmen der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie
Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis: Prof. Dr. med. Martin G. Mack (München), in Anerkennung seines engagierten und erfolgreichen Einsatzes für die radiologische Fortbildung im Rahmen der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie
Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis: Prof. Dr. med. Andreas H. Mahnken (Marburg), in Anerkennung seines engagierten und erfolgreichen Einsatzes für die radiologische Fortbildung im Rahmen der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie
Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis: Prof. Dr. med. Stefan Müller-Hülsbeck (Flensburg), in Anerkennung seines engagierten und erfolgreichen Einsatzes für die radiologische Fortbildung im Rahmen der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie
Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis: Claudia Verloh (Münster), in Anerkennung ihres engagierten und erfolgreichen Einsatzes für die radiologische Fortbildung im Rahmen der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie
Der Promotionspreis und der Eugenie-und-Felix-Wachsmann-Preis werden in der Mitgliederversammlung am Donnerstag, 29. Mai 2014, 17.15-18.45 Uhr verliehen. |
Klicken Sie hier um Ihren eigenen Text einzufügen
